Tagung der GDCh-Fachgruppe Bauchemie
Vom 30. September bis 2. Oktober 2019 fand die Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Bauchemie im Eurogress in Aachen statt. Wie immer bot die Tagung mit ca. 150 Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch von Forschenden aus dem akademischen und industriellen Umfeld. Aus den etwa 40 eingereichten Beiträgen wurden 21 Vorträge aus den Themenbereichen „Nachhaltige Chemie“, „Korrosion […]
Bachelorarbeit
Kaja Kensmann Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss der Bachelorarbeit Thermoplastische Verarbeitung von Federn mit einem polymerisierbaren Weichmachersystem Thermoplastic treatment of feathers with a polymerizable plasticizer system
Bachelorarbeit
Sarah Weides Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss der Bachelorarbeit Synthese und elektrochemische Charakterisierung von Oligoethylenglykol-modifizierten 4,4′-Bipyridinen Synthesis and electrochemical behaviour of oligoethyleneglycol-modified 4,4′ bipyridines
Vortrag
O. Weichold European Polymer Congress, 13. Juni 2019, Kreta Fighting fire with feathers – transforming natural waste into flame-retardant materials ABSTRACT: Keratin is a natural fibre protein widely found in the animal kingdom, where it is the basis of e. g. wool and hair, horns, scales, and feathers. Besides its broad spectrum of mechanical properties, […]
Pfingst-Exkursion 2019
Auch in diesem Jahr hat das Institut für Baustoffforschung den Studierenden in der Pfingstwoche wieder eine interessante Exkursion angeboten. Es ging in den Norden von Deutschland, in Hamburg schauten sich die angehenden Bauingenieurinnen und Bauingenieure die Arbeiten zur Sanierung des alten Elbtunnels an. Ein Besuch der bekannten Elbphilharmonie durfte selbstverständlich auch nicht fehlen! Auf einer […]
Veröffentlichung
T. Juraschek, O. Weichold Beton 2019, 5, 168–171. Elektrochromie zur Visualisierung kleiner Strommengen ABSTRACT: Ein Nachteil aktueller Korrosions-Monitoringsysteme ist die Verfügbarkeit geeigneter Auslesegeräte zur Prognose der Lebensdauer der überwachten Strukturen. Vor Ort installierte, wartungsfreie und einfach abzulesende Einheiten wären für den Einsatz von Vorteil. Vor diesem Hintergrund wurde ein Bauteil entwickelt, das in der Lage […]
Veröffentlichung
C. Morales Cruz, Oliver Weichold, H.-J. Kocks Beton 2019, 5, 162–167. FOULPROTECT – zur Problematik des Bewuchses in Meerwasserbauwerken ABSTRACT: Im Rahmen des Verbundprojekts FOULPROTECT „Bewuchsschutz und Vermeidung von Biokorrosion in der Maritimen Technik“ wurde am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) in Zusammenarbeit mit den Firmen Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH (SMLP) […]
Veröffentlichung
P. B. Sassmann, O. Weichold Ionics 2019 Zum Artikel→ Preparation and characterisation of ion-conductive unsaturated polyester resins for the on-site production of resistivity sensors ABSTRACT: Ion-conductive unsaturated polyesters were synthesised from poly(ethylene oxide) and maleic anhydride for use in the development of improved methods for the structural-health monitoring of infrastructural buildings. The unsaturated polyesters (UP) […]
ibac feierte den 70. Geburtstag
Im November 1949 begann Prof. Alfred Hummel seine Arbeit am Institut für Bauforschung in der Schinkelst. 3. Seitdem ist viel passiert, auch auf dem Sektor der Baustoffe ist die Entwicklung rasant vorangeschritten. Während einer Feier im SuperC der RWTH Aachen University wurde daher gemeinsam mit vielen Gästen zurückgeblickt, aber auch ein Blick nach vorne gewagt.
Highly alkaline Hydrogels for Re-Alkalisation
Andre Jung beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit mit der Anwendung von Gelen in und auf zementgebundenen Materialien. Seine erste Veröffentlichung „Preparation and characterisation of highly alkaline hydrogels for the re-alkalisation of carbonated cementitious materials“ beschreibt die Herstellung und Eigenschaften eines besonderen Ionenaustauschgels, mit dem Mörtel und Betone zerstörungsfrei realkalisiert werden können. Soft Matter hat diesen […]