Bachelorarbeit

Julia Littke Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss der Bachelorarbeit Synthese ungesättigter Polyester auf Basis von PPOSynthesis of unsaturated polyesters based on PPO

Veröffentlichung

A. Jung, O. WeicholdSoft Matter. 2018Zum Artikel→ Preparation and characterisation of highly alkaline hydrogels for the re-alkalisation of carbonated cementitious materials ABSTRACT: Highly alkaline hydrogels that allow the restoration of alkaline buffer in cementitious materials can be obtained from diallyldimethylammonium hydroxide. The latter must be prepared in dilute solutions and polymerised at ambient temperatures in […]

Bachelorarbeit

Jan Bandowski Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss der Bachelorarbeit Entwicklung von Steuerungsmechanismen zur Regulierung der viskosen Eigenschaften eines PolyDADMAC-GelsDevelopment of mechanisms to control the viscous properties of PolyDADMAC gels Die Arbeit wurde zusammen mit der FH Aachen, Fachbereich Chemie und Biotechnologie durchgeführt.

Jahresbericht

Der Jahresbericht 2016 ist online! Dieses Jahr wird er wieder von allen Lehreinheiten des Instituts gemeinsam herausgegeben. Den Download finden Sie hier.

Veröffentlichung

T. Juraschek, O. Weichold J. Phys. Org. Chem. 2017; e3739 Zum Artikel→ Development of an electrochromic device triggered by the macrocell current in chloride-induced corrosion of steel-reinforced concrete ABSTRACT: This article presents the development and characterisation of an electrochromic device and its application to detect steel corrosion in reinforced concrete. Steel corrosion inflicts an enormous […]

Vortrag

O. Weichold Tagung der GDCh-Fachgruppe Bauchemie, Weimar, 19. September 2017 Polymere im Bauwesen – weiche Materialien in einer harten Welt

Vortrag

M. Brenner Tagung der GDCh-Fachgruppe Bauchemie, Weimar, 19. September 2017 Funktionalisierung von Faseroberflächen für textilbewehrte Elastomere ABSTRACT: Maßgeblich für die Tragfähigkeit von textilbewehrten Strukturen ist die Leistungsfähigkeit der Grenzfläche. In zementgebundenen Systemen wird dies meist durch formschlüssige Verbindungen (z. B. mit Epoxidharz getränkte und abgesandete Carbontextilien) erreicht. In polymeren Materialien ist ein derart steifer Verbund […]

Veröffentlichung

O. Weichold, U. Antons J. Infrastruct. Syst. 2017, 23, 04017010Zum Artikel→ Assessing the Performance of Hydrophobing Agents on Concrete using Non-Destructive Single-Sided Nuclear Magnetic Resonance ABSTRACT: Single-sided nuclear magnetic resonance is a nondestructive analytical technique by which the ingress behavior of hydrophobing agents as well as the properties and performance of the resulting hydrophobic layers […]

Vortrag

T. Juraschek EUROCORR 2017, Prag, 3. September 2017 Chemical, Non-Electronic Corrosion Indication Systems ABSTRACT: Corrosion of the steel reinforcement in concrete causes an enormous economic damage. In particular, chloride-induced macroelement corrosion of the reinforcement is one of the bottlenecks in the service life time design of a majority of infrastructure buildings with a significant exposition […]

Karriere

Unsere Ehemalige Elena Heß tritt zum 1.7.2017 eine Stelle bei HeidelbergCement an.